Eye Movements and Visual Perception
Lecturer |
Enkelejda Kasneci Headenkelejda-kasneci |
Lecture |
14.10.2019 14:00 c.t., Hörsaal: A301 |
Instructors |
Nora Castner Alumninora-castner Daniel Weber Researcherdaniel-weber |
Amount | 2SWS/3LP |
Modus | Lecture + Exercises |
Entry in course catalog | Campus |
Description
Die visuelle Wahrnehmung wäre ohne Augenbewegungen nicht möglich. Beim Betrachten einer Szene, wechseln sich längere, relativ stationäre Phasen (sog. Fixationen) und kürzere Phasen schneller Augenbewegungen (sog. Sakkaden) ab. Während einer Fixation wird visuelle Information aufgenommen. Dagegen werden unsere Augen durch Sakkaden über die wahrzunehmende Szene geführt. In der Forschung werden deshalb Fixationen für die Ausrichtung der visuellen Aufmerksamkeit herangezogen. Trotz dieses Zusammenhangs, kann durch bewusste Steuerung der Aufmerksamkeit auch eine Trennung von Blickziel und Aufmerksamkeit stattfinden, z.B. wenn etwas aus dem Augenwinkel betrachtet wird. Die Frage, wie unsere Aufmerksamkeit gesteuert wird, ist nach wie vor Gegenstand der Forschung. Insbesondere die Entwicklung von Geräten zur Erfassung der Augenbewegungen, sog. Eye-Tracker, hat die Entwicklung plausibler Computermodelle, mithilfe derer das Blickverhalten und somit der Fokus der visuellen Aufmerksamkeit vorhergesagt werden kann, vorangetrieben. Methoden zur Analyse von Eye-Tracking Daten und Computermodelle der visuellen Aufmerksamkeit stehen im Fokus dieser Veranstaltung.
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Mechanismen der visuellen Wahrnehmung. Sie lernen gängige Technologien zur Erfassung der Blickbewegungen in verschiedenen Aufgabentypen und damit verbundene Herausforderungen kennen. Zudem erhalten die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung einen Überblick über Methoden zur Analyse und Interpretation von Eye-TrackingDaten sowie zum Vergleich visueller Suchmuster.
Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung